Das Thema Preiserhöhungen betrachten viele Unternehmen als ein sehr sensibles Thema. Das sehe ich mittlerweile anders. Grundsätzlich gibt es zwei Szenarien im Dienstleistungsbereich zu unterscheiden. Entweder die Preise werden kurzfristig langsam in mehreren Schritten erhöht oder es gab lange Zeit keine Preiserhöhung und man möchte einen großen Sprung machen.
In beiden Fällen setze ich voraus, dass in der kurz- bis mittelfristigen Vergangenheit die Qualität der eigenen Dienstleistungen nicht zu beanstanden gewesen ist. Andernfalls muss die Ankündigung einer Preiserhöhung verschoben werden, bis dieser Status erreicht ist. Ansonsten wird die Preiserhöhung und ein Preisanpassungsschreiben ein willkommener Anlass sein, seinen Dienstleistenden zu wechseln.
Musterbriefe herunterladen | Direkt zum Angebot
Folgendes ist in jedem Fall bei dem Anschreiben zu beachten:
- Qualität der Leistung herausstellen
- Über die Preisanpassung informieren
- Preisanpassung begründen
- Den Nutzen für den Kunden deutlich machen und ggf. neue Dienstleistungen anbieten (Vertriebstrojaner)
Sehr geehrte Damen und Herren, wir sind seit langer Zeit ihr IT-Dienstleister. Sie vertrauten uns in dieser Zeit ihre wichtigsten Systeme und Daten an. Dabei haben wir Sie stets bestens betreut und dürfen uns immer wieder über positive Rückmeldungen von Ihnen freuen. Die immer komplexer werdenden IT-Systeme werden von uns sicher betreut. Dies ist nur durch kontinuierliche Investitionen in die Weiterbildung unseres Teams möglich. Dadurch steigt die Qualifikation immer weiter an, was auch zu steigenden Gehältern der Mitarbeiter führt. So sind wir gezwungen unsere Preise um 5,27 % auf 112 EUR pro Stunde anzupassen. Die neuen Preise gelten ab dem XX.XX.XX. Ab sofort können wir ihnen übrigens einen neuen Service anbieten. Seit drei Monaten sind wir zertifizierter …. und bieten Ihnen … Gerne informieren wir Sie persönlich über unsere weiteren Leistungen und finden gemeinsam mit Ihnen die optimalen Lösungen für Ihre IT. Wir hoffen, dass wir Sie auch in Zukunft zu unseren zufriedenen Kunden zählen dürfen. GrußformelIn diesem Musterbrief ist die Besonderheit der Prozentsatz mit zwei Stellen nach dem Komma. Er wirkt hart kalkuliert und nicht willkürlich festgelegt. Bei der zweiten Variante werden die Stundensätze über mehrere Jahre konstant gehalten. Dann wird allerdings kräftig zugeschlagen. Man muss sich entscheiden, ob man alle vier Jahre den Stundensatz um 20 % erhöhen möchte. Der Vorteil: Das Thema muss nicht jedes Jahr angefasst werden und bei einer kräftigen Preiserhöhung trennt man sich von kleineren Kunden. Die funktioniert meiner Erfahrung nach aber nur, wenn sich das eigene Unternehmen in dieser Zeit gut weiterentwickelt hat. Nachteilig ist, dass eine solche Preisanpassung sicher zu Kundenreaktionen führt. Rechnerisch ist es auch besser, kleinere Schritte zu unternehmen. Musterbriefe zum Download Sie wollen mehr, dann laden Sie sich doch meine Dateien zum Thema Preiserhöhung herunter. Erfahren Sie, wie das ultimative Anschreiben für Preiserhöhungen formuliert wird. Nutzen Sie die Mustervorlagen für Wartungsverträge, Produkte, Dienstleistungen u. v. a. m. — Egal ob Industriekunden, Privatkunden oder Mittelstand. Mit diesen Vorlagen setzen Sie spielend Ihre neuen Preise durch und vermeiden ungewünschte Auswirkungen. Zusätzlich zu den Vorlagen erhalten Sie die 7 Schritte zur Preiserhöhung für nur 4,80 €. Nutzen Sie das volle Potenzial für die Preiserhöhung aus. Und sollten Sie mit Einkäufern verhandeln, lernen Sie den idealen Einstieg für die Preisverhandlung kennen. Erhöhen Sie Ihre Preise! Jetzt!
Kein Risiko
Die Kaufabwicklung wird ausschließlich über meinen Partner Digistore24 durchgeführt. Dazu werden Sie beim Anklicken auf den Bestellen-Button zur entsprechenden Seite weitergeleitet. Vertragspartner ist dann Digistore24. Dort können Sie dann auch Ihre bevorzugte Zahlungsweise auswählen. *alle Preise inkl. der gesetzlichen MehrwertsteuerHäufig gestellte Fragen – FAQ
Was sind plausible Gründe für Preiserhöhungen?
- Steigende Kosten für Produktion und Lieferung, wie z. B. gestiegene Preise für Rohstoffe oder Lohnkosten
- Inflation, die allgemeine Erhöhung der Preise und Preisentwicklung
- Steigende Steuern oder Abgaben
- Überarbeitung des Produkts oder Verbesserungen, die einen höheren Preis rechtfertigen
- Veränderungen im Angebot und Nachfrage, z. B. wenn ein Produkt knapp wird
- Währungsschwankungen, wenn ein Unternehmen international tätig ist
- Unvorhergesehene Ereignisse, wie Naturkatastrophen oder politische Unruhen, die die Lieferkette beeinträchtigen können.
Besonders elegant ist es natürlich, wenn Sie die Preiserhöhung Kunden mitteilen und diese dabei mit einem Mehrwert verknüpfen, der gute Argumente für Preiserhöhungen liefert. Idealerweise mit einem, der Ihnen im Zuge der Preisanpassung möglichst wenig Zusatzkosten verursacht. Das bedeutet im Klartext, dass Sie das Angebot verändern. Somit ist es streng genommen keine Preiserhöhung mehr, sondern ein neuer Preis für ein anderes Produkt bzw. eine andere Dienstleistung.
Lieber Herr Hollmann,
vielen Dank für die wirklich sehr hilfreichen Vorlagen. Tatsächlich haben alle Kunden, ohne jede Ausnahme, die neuen Preise akzeptiert.
Besonders hilfreich sind die Tipps zur richtigen Preisgestaltung und dem Ermitteln der viel zu günstigen Preise, bzw. der Produkte, wo sich eine Erhöhung besonders lohnt.
DANKE!! – Dadurch habe ich sogar deutlich mehr Ertrag, als gedacht.
Liebe Grüße aus dem Odenwald
Edith Schubert
Danke, das freut mich sehr, Frau Schubert!